December 2024 OKEY, by Robert Karasek

OKEY

« Mit dem neuesten Update 8.4 festigt Modartt die Position von Pianoteq als eine der besten virtuellen Klaviersimulationen auf dem Markt. Neben der Flexibilität von Pianoteq 8 und mit nahezu unendlichen Sounddesign-Möglichkeiten gibt es einen neuen Qualitätsstandard: das Spielgefühl ist nochmals authentischer und auch der Klang (v.a. der akustischen Instrumente) ist deutlich natürlicher geworden. Es macht wirklich Spaß, Pianoteq zu spielen - und mit dem neuen “Shigeru Kawai SK-EX” Flügel katapultiert sich das Plugin in eine eigene Liga. Bravo! »

August 2024 Professional Audio, by Georg Berger

Professional Audio

« Mit Pianoteq 8.3 feiert die Emulation des Bösendorfer 280VC eine eindrucksvolle Premiere. Mit seinem plastischen, vollmundigen Grundsound dürfte er dem nächst-viele Freunde und Bewunderer finden. Und: Billiger kommt man an einen Bösendorfer, auch wenn er „nur“ emuliert ist, nicht dran. Wem das nicht genügen sollte, der muss dann eben in den sauren Apfel beißen und rund 190.000 Euro für das Original berappen. »

December 2023 Professional Audio, by Georg Berger

Professional Audio

« Modartt bietet in der zweiten Version seiner Kirchenorgel-Emulation Organteq von allem mehr: Mehr Einstellmöglichkeiten, mehr Pfeifenemulationen und vor allem mehr Sound. Im Vergleich zur Vorversion klingt Organteq 2 spürbar authentischer und variantenreicher. Features wie die detailliert einstellbaren Expression-Pedale, die Tremulant-Effekte sowie die Tiefe mit der sich nicht nur die Register, sondern auch einzelne Orgelpfeifen editieren lassen, tragen ihr Übriges bei, um Organteq 2 glänzend dastehen zu lassen. Daumen hoch in allen Punkten. »

November 2023 OKEY, by Hans-Dieter Karras

OKEY

« Ich bin begeistert, was aus Organteq geworden ist. Mit der neuen Version 2 ist die Software erwachsen geworden. Die Klänge sind sehr realistisch und nahe am Original. Die verschiedenen Orgelpresets treffen den Charakter der Vorbilder sehr gut. Die Einstellmöglichkeiten sind umfangreich und ermöglichen enorme intonatorische Eingriffe und Anpassungen an die eigenen Vorstellungen. »

June 2023 Professional Audio, by Simon Kramer

Professional Audio

« Physical Modelling „to go“ – wer hätte das gedacht. Neben der Tatsache, dass Pianoteq 8 gegenüber seinen Vorgängern mit einem nochmals verbesserten Klang und erweiterten Funktionen aufwartet, schafft es der französische Hersteller nun auch noch, ein spannendes Lizenz-Modell zu entwickeln, ohne dass man auf Features in der App verzichten muss und den vollen Umfang der Software nutzen und genießen kann. Modartt denkt mit und wir klatschen zurecht Beifall. »

April 2023 c't, by Justus Noll

c't

« Pianoteq erfüllt selbst spezielle Wünsche wie „Ich will genau den Flügel, den Ludovico Einaudi zu ‚Nuvole bianche‘ spielt“. In Sachen Qualität hat das Modell die marktbeherrschenden Sampler eingeholt, sodass es nur eine Frage des Geschmacks ist, welches Klavier man sich zulegt. Sowohl für die Bühne als auch das Studio ist es uneingeschränkt zu empfehlen.  »

February 2023 OKEY, by Robert Karasek

OKEY

« Pianoteq übertrifft jedes virtuelle oder digitale Klavier, das ich bisher gespielt habe. Wer sich ernsthaft mit Klavieremulationen - oder dem Design virtueller Instrumente - beschäftigt, kommt an Pianoteq schlichtweg nicht vorbei. »

January 2023 Professional Audio, by Georg Berger

Professional Audio

« Modartt beweist mit Pianoteq 8 einmal mehr auf eindrucksvolle Weise, wieviel Potenzial immer noch in der Möglichkeit der Emulation von Instrumenten mithilfe von Physical Modelling steckt. Die gelungene Premiere einer erstmals emulierten klassischen Konzertgitarre ist ohne Zweifel ein Meilenstein in der Produkthistorie. Die weiteren Verbesserungen sorgen für einen zusätzlichen Schub in Sachen Klang und Gestaltungsmöglichkeiten, wobei einiges davon nur eher Spezialisten ansprechen wird. »

August 2022 Keys, by Christoph Spendel

Keys

« Pianoteq in der Version 7.5 von Modartt hat für alle Pianoliebhaber etwas an Bord. Die klassische Fraktion wird beim Preset 'C. Bechstein DG Prelude' frohlocken, denn wie der Name schon sagt, wäre ein Chopin-Präludium die naheliegende Literatur, um es auszuprobieren. Das Preset 'Petrof Mistral Warm' mit seinen warmen Mitten ist wiederum ein Anspieltipp für Pop- und Folk-Balladen. Man sollte jedoch genug Zeit mitbringen, um das Instrument in seiner klanglichen Bandbreite zu erforschen. Aber, um es noch einmal klar zu sagen: Es lohnt sich. »

July 2022 Tastenwelt, by Christoph Spendel

Tastenwelt

« Seit der Einführung von rechnerbasierten Aufnahmestudios gibt es den Wunsch, Klaviersounds per Plugin zu realisieren. Viele Hersteller und Programmierer haben sich die Zähne bei diesem Vorhaben ausgebissen. Neue Wege beschreitet Modartt mit dem Plugin „Pianoteq“, das mittlerweile bei der Version 7.5 angekommen ist. Was 2006 mit einem revolutionären Piano-Modeling begann, ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil der virtuellen Klavierszene geworden. »

March 2021 OKEY, by Robert Karasek

OKEY

« Es gibt viele Piano-VST-Plugins, aber Pianoteq ist einzigartig. Es ist nicht einfach eine Sammlung von Samples. Es ist ein eigenständiges, kreatives Instrument mit unglaublicher Tiefe und Funktionen. Damit lässt sich der perfekte Klavierklang erzeugen und formen. Seit der Erstveröffentlichung von Pianoteq im Jahr 2006 hat Modartt das physikalische Modell von Pianoteq mit jeder neuen Version weiterentwickelt. Pianoteq 7 legt die Messlatte deutlich höher und bietet eine Auswahl an wunderschön klingenden, äußerst ausdrucksstarken und hervorragend spielbaren Instrumenten für den sofortigen Einsatz. Die neue Morphing-Funktion ist für experimentierfreudige Pianisten ein hocheffizientes Werkzeug. Ob auf der Bühne oder im Studio - wer virtuelle Pianos mit unübertroffener Klarheit und Realismus benötigt, muss Modartt Pianoteq 7 haben. »

February 2021 Professional Audio, by Christian Vaida

Professional Audio

« Pianoteq übertrifft mit dem Update auf Version 7 mal wieder alle Erwartungen. Das neue physikalische Modell klingt deutlich anders und tatsächlich dreidimensionaler als die vorherige Version und auch die neuen Funktionen Layering und Morphing bieten, so wie die bereits enthaltenen Funktionen, ausufernde Möglichkeiten. »

December 2020 Pianoo, by Joerg Sunderkoetter

Pianoo

« Und wieder überrascht das Update von Modartt. Pianoteq 7 bringt dabei diesmal Klangverbesserungen, über die sich all Klavierpuristen freuen. Dies betrifft zum einen die technische Verbesserung im Resonanz-Modeling und nicht zuletzt den neuen New York Steinway D Konzertflügel, der einfach fantastisch klingt. Aber auch Soundtüftler kommen diesmal nicht zu kurz, die Versionen „Standard“ und „Pro“ vorausgesetzt. Denn das Morphing-Feature ist in der einfachen Stage-Version nicht vorhanden. Die Ausrichtung dieser wirklich verrückten Möglichkeiten ist aber bei den größeren Pianoteq-Versionen auch erst sinnvoll, denn man benötigt die kompletten Edit-Features, um auf die Morphing-Prozesse im Detail Einfluss zu nehmen. »

August 2020 Professional Audio, by Carlos Jünemann

Professional Audio

« Organteq durch seine geringe Dateigröße und die auf modemen Rechnem zudem noch moderate CPU-Last. Der sicherlich wichtigste Grund für den Erwerb eines solchen Instrumentes ist jedoch unbestreitbar der Klang. In dieser Kategorie ist Organteq sehr weit vorn. Die Emulationen Sind detailreich und ausgeklügelt. Auch der integrierte Raumklang von Kathedrale bis zum kleinen Speaker weiß absolut zu überzeuaen. »

May 2020 Professional Audio, by Christian Vaida

Professional Audio

« In etwa 25 Jahren meines Musikerdaseins hat mich noch nie ein Instrument so sehr inspiriert wie die Modelling Software Pianoteq von Modartt. Pianoteq ist das authentischste Piano-Instrument das ich je gehört habe. Durch den Zugriff auf alle nur denkbaren physikalischen Parameter, größtenteils per Note, ist es zudem ein fast unerschöpflicher Akustik-Synthesizer. Ein ausgereifteres Instrument kann ich mir kaum vorstellen. Andere Piano-Instrumente erscheinen da fast wie Spielzeug. »

December 2018 OKEY, by Robert Karasek

OKEY

« Getrost kann ich jetzt alle anderen Piano Libarys von meinem Computer löschen. Mit Pianoteq 6 habe ich alles was ich mir wünsche, zumindest was Tasteninstrumente betrifft! »

June 2018 Pianoo, by Joerg Sunderkoetter

Pianoo

« Fantastisch! Einmal mehr zeigt Modartt, welche Ausdrucksmöglichkeiten und welche Flexibilität in den Klängen von Pianoteq stecken. Machte bereits Modartt Pianoteq 6 mit verbesserten und autorisierten Piano-Modellen einen großen Schritt nach vorne, so bekommt man mit den nachgereichten Versionen 6.1 und 6.2 weitere herausragende Neuerungen. Absolut lobenswerte Produktpflege. Wer bislang Physical Modeling bei Software-PIanos mit Skepsis betrachtet hatte, sollte das aktuelle Pianoteq unbedingt testen. Unterschiede in der Klangqualität von Sampling- und Physical-Modeling-Piano sind absolut passé. Wer erst einmal den neuen Steingraeber & Söhne E272 gespielt hat, wird sich in Modartt Pianoteq verlieben. »

June 2018 c't, by Justus Noll

c't

« Mit Pianoteq 6 hat - was die Qualität anbelangt - das Physical Modelling mit den Samplern gleichgezogen. Pianoteqs umfangreiche Instrumentensammlung deckt so ziemlich alles ab, was sich an Klavier - und klavierverwandten Instrumenten denken lässt, inklusive historischer Exemplare. »

May 2018 Pianonews, by Carsten Dürer

Pianonews

« Eigentlich gibt es keine Einschränkungen, keine Ideen, die man mit Pianoteq nicht verwirklichen kann. Mit diesem Programm haben Sie alles schnell und einfach in der Hand. Und dass es natürlich zum Ausprobieren und „Spielen“ mit Klängen einlädt, versteht sich von selbst. Und bei den recht geringen Kosten, ist es eine Software, die man sich einfach anschaffen sollte. »

March 2018 Pianoo, by Joerg Sunderkoetter

Pianoo

« Modartt Pianoteq ist ein außergewöhnliches Piano-Software-Instrument mit einzigartigen Möglichkeiten. Ein technisches Highlight zwischen den vorwiegend Sampling-basierten Software-Pianos. Die standalone oder als Plug-in lauffähige Software für MacOS, Windows und Linux schließt die mechanische Klangerzeugung von akustischen und elektronischen Pianos sowie deren Aufnahmeprozess mit ein. Mit großem Detailreichtum lässt sich dies bis zur virtuellen Mikrofonierung ausdehnen. Modartt Pianoteq sei ebenfalls Klavierliebhabern wärmstens empfohlen, die Interesse an historischer Musik haben. Generell finden alle Pianisten, die authentische und dynamisch realistische Akustikpianos mit dem Musikcomputer spielen möchten, mit Pianoteq ein Software-Instrument, das hinsichtlich seiner nuancierten Ausdrucksmöglichkeiten seinesgleichen sucht. Wer Piano-Sounds selber gestalten möchte greift zur Pro-Version, die maximalen Edit-Spaß bietet. »

November 2014 Keyboards, by Jörg Sunderkötter

Keyboards

« It’s a kind of magic! Ich schließe die Augen, greife in die Tasten — ich befinde mich in einem Konzertsaal und spiele einen sündhaft teuren Flügel. Zumindest gaukeln mir dies meine Studiomonitore vor. Denn wenn ich die Augen öffne, gafft mich ein aufgeklappter Laptop an, auf dem Bildschirm Modartts neuster Streich: Pianoteq 5. »

October 2014 Tastenwelt, by Matthias Sauer

Tastenwelt

« Seit dem Start des französischen Teams um Philippe Guillaume im Jahr 2006 hat sich viel getan. Die ständige und konsequente Produktpflege allein ist ein großes Lob wert. Pianoteq bleibt weiterhin ohne Alternativen, wenn es um flexible und innovative Klänge für den Pianisten auf Modeling-Basis geht. Die neue Version 5 bietet zwar keine so deutliche Optimierung wie beim letzten Update, die klanglichen Qualitäten sind in jedem Fall erhaben und die Klänge nicht auf eine bloße Imitation üblicher Klavier beschränkt. Ein Wunsch für Pianoteq 6 wären Keyboard-Modi zum Layern und Splitten von einzelnen Sounds. Wie schon seit der allerersten Generation lohnt es sich bei Modartt, einmal die kostenfreie Demo-Version zu installieren und sich ein eigenes Bild von der jeweils aktuellen Version zu machen. Insgesamt gehen beide Daumen nach oben für ein hochentwickeltes Produkt mit hohem Praxisnutzen! »

October 2012 Buenasideas.de, by Martin Beurskens

Buenasideas.de

« Es grenzt wirklich an ein Wunder, was das Team von Modartt in nur 20MB für Pianoteq 4 untergebracht hat! Das ist physical modelling auf höchstem Niveau und „state of the art“! Ich würde diese Sofware jedem, auf Samples basierten Piano, oder Flügel vorziehen, denn es kommt wirklich das an Tönen heraus, was der Anwender spielt! Ein must have“ für jeden ambitionierten Pianisten und Keyboarder! »

July 2012 Tastenwelt, by Matthias Sauer

Tastenwelt

« Die Version Nummer 4 räumt endlich mit dem Vorurteil auf, dass Piano-Modeling nicht die klangliche Authentizität und Brillanz habe, mit der hochwertige exzellente Sample-Instrumente bestechen. Pianoteq 4 stellt innerhalb der Serie einen Quantensprung dar – klanglich wie stilistisch. Die Upgrade-Preise gestalten sich zwar etwas happig, der Umstieg auf die aktuelle Version kann aber jedem Pianoteq-Anwender wärmstens empfohlen werden. Alles in allem bleibt der Tipp, sich anhand der Demo-Version einen persönlichen Eindruck von den Klangqualitäten des Grand D4 zu machen. Wer Pianoteq seit der ersten Generation nicht mehr auf dem Schirm hatte, sollte das Thema unbedingt wieder ernst nehmen: Physical Modeling scheint mit zunehmender Forschung und Entwicklung immer besser zu werden. Die Produkthistorie von Modartt Pianoteq liefert den Beweis. »

June 2012 Sound & Recording, by Jörg Sunderkötter

Sound & Recording

« Die [D4] Presets unterstreichen die Qualität des zugrundeliegenden D4-Modells und zeigen, wie viel Potenzial in Pianoteq steckt. Ob Classical- oder Jazz-Recording, Konzertsaal, Vintage oder Blues: Die Sounds klingen sehr authentisch. Und wenn man erst mal das »Cinematic«-Preset erwischt hat, ist man dem Instrument völlig verfallen: ein direkt mikrofonierter Flügel, bei dem alle Klang details durch zusätzliche Kompression ganz nah herangeholt werden. [...] Unterm Strich: Großartig! »

January 2011 Plugindex.de, by Johannes Göttig

Plugindex.de

« Modartt Pianoteq 3 ist gut. Verdammt gut. Es bietet die Lebendigkeit eines richtigen Instruments, schont die Ressourcen durch seinen ökonomischen Speicherverbrauch, lässt dem Nutzer bei der Editierung des Sounds fast keine Möglichkeiten offen und simuliert den Klang der einzelnen Klaviermodelle auf extrem hohem Niveau. Man kann eigentlich nicht mehr machen, als eine hundert prozentige Empfehlung auszusprechen. »

June 2010 Apfelwahn Music, by Jörn Daberkow

Apfelwahn Music

« Die Ladezeiten kann man nicht als solche bezeichnen. Es gibt keine! Das ist ein komisches Gefühl. Gerade beim wechseln der Sounds aber unbezahlbar, wenn es um den schnellen Vergleich geht. Das kenne ich sonst nur von Hardware. Für die Live-Situation also ein Riesen-Vorteil. Und ja: Es klingt nach Piano. Sogar überraschend gut! »

February 2010 MACup, by Nils Quak

MACup

« Pianoteq 3 ist ein hervorragend klingendes Software-Piano, das in Detailgenauigkeit und Klang unter den Synthese-basierten Pianos unschlagbar ist. In Kombination mit den passenden MIDI-Controllern spielt sich Pianoteq in der Tat beinahe wie ein echtes Klavier. Jeder, der sich ernsthaft mit Klavierklängen am Computer beschäftigt, sollte sich Pianoteq 3 näher anschauen. Gerade auch im Hinblick auf den geringen Speicherbedarf. »

February 2010 Keys, by Matthias Sauer

Keys

« Noch immer gilt Modartt Pianoteq als Attraktion unter den Software-Klavieren. Anders als viele Mitbewerber, die Samples in Fülle verschlingen, bietet das recht speicherfreundliche Pianoteq dank vieler Klangparameter und einer Zufallsfunktion einen gelungenen Eintritt ins anspruchsvolle Piano-Sound-Design. [...] Die Pianoteq-Software reift klanglich und bedienungstechnisch immer weiter. »

August 2009 Keys, by Matthias Sauer

Keys

« Pianoteq ist zusammen mit den beiden Add-Ons ein rentables Major-Update. Klanglich und visuell hat sich gegenüer zweiten Fassung viel getan - und dies fünen beziehungsweise einen kaum nennenswerten Aufpreis. »

July 2009 Bonedo.de, by Sebastian Berweck

Bonedo.de

« Mit Pianoteq 3 ist MODARTT ein Quantensprung gelungen. Pianoteq war schon ab der ersten Version so überzeugend, dass klar war: Physical Modelling ist die Zukunft. Mit dem neuen akustischen Modell und den inzwischen fünf Instrumenten mit allen ihren Möglichkeiten kann man sich seinen Idealflügel zusammenstellen. [...] Die Raumsimulation mit den neuen binauralen und Recording-Einstellungen überzeugen: wer einen Klavierklang möchte, der sich so anhört, als würde er in einem anderen Raum aufgenommen werden, oder mit dem Mikrofon ganz nah an den Hämmern, oder dem Kopf unter dem Klavier - das geht alles und überzeugt klanglich auf ganzer Linie! »

May 2009 Tastenwelt, by Matthias Sauer

Tastenwelt

« Das Update auf Pianoteq 3 bringt viel mehr als ein Face-Lifting. Im Studio eröffnen vor allem die raffinierten Mikrofonierungen kreative räumliche Sounds. [...] Fürs Live-Spiel bleibt Pianoteq als Standalone-Programm weiterhin ein Favorit unter den Software-Flügeln. Dies liegt an der minimalen Belastung des Notebooks und dem Vorteil, beliebige Klaviermodelle zügig wechseln zu können, was bei den vielen samplebasierten Pianos einfach nicht zu bewerkstelligen ist. »

April 2009 Sound & Recording, by Andreas Gundlach

Sound & Recording

« Pianoteq 3.0 ist ein Softwareinstrument, das richrigt spass macht - sehr flexibel einzusetzen und sehr lebendig zu spielen. Das Update ist absolut gelungen, und die Kosten für das E-Piano-Upgrade sind mehr als gerechtfertigt. »

March 2009 Musicianslife.de, by Heiko Wallauer

Musicianslife.de

« Das Update auf die Version 3 von Pianoteq hat sich richtig gelohnt, weil es eben nicht nur ein Versionsupdate hinter dem Punkt ist, sondern eine komplette Überarbeitung des Plug-ins, die alte Tugenden pflegt und neue, nützliche Features implementiert. Die Möglichkeit im Sound Recording Mode den räumlichen Eindruck über die bis zu fünf virtuellen Mikrofone selbst zu gestalten ist ein sehr praxisnahes Feature, kann man doch so effizient den Raumeindruck festlegen, ohne auf zusätzliche Reverb-Effekte zurückgreifen zu müssen. Die Alternative, hier selbst über die Mikrofonpositionen und deren Verhältnis zueinander Räumlichkeit zu generieren ist in diesem Fall die effektivere, weil vom Klang homogener. »

April 2008 Beat, by Kilian Servais

Beat

« Das durchdachte Konzept sowie die zahlreichen Manipulationsmöglichkeiten machen die Applikation zu einem interessanten Vertreter ihrer Gattung. Gerade das Konzept des Physical Modeling offenbart ein hohes Potenzial, welches Pianoteq mehr als nur andeutet. Im Vergleich mit Sample-basierter Software wirkt der Klang frischer und authentischer. Wer aber ein klanglich überzeugendes Äquivalent zu einem echten Flügel auf Softwarebasis sucht und mit den Klängen auch noch experimentieren will, liegt mit Pianoteq goldrichtig. »

September 2007 Professional Audio, by Georg Berger

Professional Audio

« Die Entwickler von MODARTT haben mit Pianoteq die Tür zu neuen Ausdrucksmöglichkeiten in Sachen Klavier aufgestoßen. Dank Physical Modelling und einer Echtzeit-Steurung sämtlicher Parameter klingt Pianoteq nich nur authentisch. Es eröffnet darüber hinaus neue Horizonte in Sachen Spielgefühl, Sounddesign und Lebendigkeit. »

August 2007 PC & Musik, by Manfred Müller-Späth

PC & Musik

« Neben der rein technisch gesehen brillanten Leistung, eine ganze "Pianowelt" per Physical Modelling bereitzustellen, glänzt Pianoteq durch seinen umwerfenden Klang, die hohe Dynamik und die vielen Nuancen auch im Ausdruck, die mit diesem virtuellen Instrument in hoher Qualität möglich sind. Wer ein ernst zu nehmendes virtuelles Piano sucht, kommt an dieser Software definitiv nicht vorbei. »

July 2007 Amazona.de, by Jan Wollnik

Amazona.de

« Es ist mehr als deutlich, dass die Eingriffsmöglichkeiten in den Flügel-Sound bei diesem Plug-in jedes Sample weit hinter sich lassen. (...) Aber für mich ist das überzeugende Kaufargument definitiv das Spielgefühl. Auch wenn meine Keyboard-Tastatur sehr dürftig ist, macht das Spielen einfach wahnsinnig viel Spaß. Ich feile wieder richtig an meiner Fingertechnik, da diese Programm mich geradezu dazu nötigt (...) Bis dato habe ich noch keinen besseren Flügel-Sound aus einem Sampler oder Rechner gehört. »

June 2007 Musicianslife.de, by Heiko Wallauer

Musicianslife.de

« Pianoteq ist schlichtweg faszinierend. Das Plug-in liefert richtige Klavier- und Flügelsounds sowohl im physikalischen wie auch im physischen Sinne. Physikalisch klingen die Sounds sehr gut, einem Blindtest kann das Programm locker standhalten. Physisch ergibt sich ein sehr gutes Spielgefühl, die jeweiligen Charakteristika des Tasten-Anschlags werden vom Plug-in sehr gut erkannt und klanglich umgesetzt. »

June 2007 Tastenwelt, by Matthias Sauer

Tastenwelt

« Pianoteq ist ein rundum solides Instrument für den Rechner. Mit seinem Eigenleben stellt es eine verlockende Alternative zu den speicherraubenden Sample-Pianos dar. Die klavierspezifischen, klanglichen Eingriffe wie auch die sehr einfache Handabung können faszinieren. (...) Überhaupt dürfte die mit Pianoteq eingeführte Gattung modellierter Pianos beste Zukunftschancen haben. »

June 2007 Sound & Recording, by Andreas Gundlach

Sound & Recording

« Pianoteq bietet einen die Konkurrenz weit überragenden Simulationsumfang sowie einen enorm lebendigen und flexiblen Klang. Wegen seiner moderaten Ansprüche an die systemleistung ist es also ein ideales Piano, um live damit zu spielen. (...) Für Studiomusiker auf der Suche nach innovativen Sounds ist Pianoteq ein Superinstrument. »

November 2006 Sound & Recording, by Andreas Gundlach

Sound & Recording

« Es ist erstaunlich, wie gut das Klavier bereits jetzt auf diesem Wege emuliert wird, und man darf mehr als gespannt sein, wie sich Pianoteq in naher Zukunft entwickeln wird. Pianoteq ist so etwas wie ein kleines Wunder. Entgegen dem Trend, immer mehr Gigabytes an Samples für noch mehr Klangdetails zu verwenden, setzt man hier auf Physical Modelling, das weitaus geringere Leistungsanforderungen an den Rechner stellt. »